Gemäss dem Bundesamt für Verkehr (ASTRA) betragen die direkten, korrosionsbedingten Kosten an Ingenieurbauwerken der Strasseninfrastruktur in der Schweiz zwischen 260 und 510 Mio. CHF pro Jahr. Diese Summe entspricht rund der Hälfte der gesamthaft für die Bauwerkserhaltung der Infrastrukturbauten ausgegebenen Mittel. Die direkten, korrosionsbedingten Kosten betragen somit rund 1‘000 CHF pro Minute.

Neben den Bauwerken des Bundes sind zahlreiche weitere Bauten von Kantonen und Privaten ebenfalls von Korrosion betroffen.

Korrosion

(von lateinisch corrodere ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt. Korrosion kann zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen.

Quelle: Wikipedia

Um den Substanzerhalt unserer Bauwerke sicherzustellen, ist dem Thema Korrosion mit effizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Massnahmen zu entgegnen.

Der kathodische Korrosionsschutz der Stahlbewehrung im Beton (KKS-B) ist eine Möglichkeit.

Mit Gleichstrom lässt sich die im Beton eingelegte Stahlbewehrung effizient, zuverlässig und nachhaltig gegen Korrosion schützen. Die für die Aufnahme der Zugkräfte des Betons erforderliche Stahlbewehrung kann durch äussere Einflüsse (CO2 der Atmosphäre, Salze aus dem Winterdienst) geschädigt werden. Diese Korrosionserscheinungen sind imstande, den Stahlquerschnitt innert kurzer Zeit stark zu reduzieren, Tragsicherheitsprobleme der Betonstruktur können die Folge sein.

Durch den Einsatz von präzise geregeltem Gleichstrom können die bei der Korrosion auftretenden elektrischen Ströme überlagert und aufgehoben werden, die Korrosionsvorgänge werden verlangsamt und während der gesamten Dauer der Fremdstromeinwirkung auf vernachlässigbar kleine Korrosionsgeschwindigkeiten reduziert.

Der Schutz der Stahlbewehrung mit KKS-B kann nachträglich als Variante zur klassischen Betoninstandsetzung oder aber auch präventiv bereits beim Neubau vorgesehen werden.